Leuchtturm-Workshops vom 28. Juni 2024

Am 28. Juni 2024 fand der bereits 8. Workshop-Vormittag zu Schlüsselthemen der Elektromobilität statt. Der Leuchtturm-Workshop «Netzdienlich und smart Laden» was das erste Mal offiziell dabei.

E-Mobilität als Treiber der Energieoptimierung in Mehrparteiengebäuden

Workshop «E-Mobilität als Treiber der Energieoptimierung in Mehrparteiengebäuden»

Idealerweise wird der Strom vom eigenen Dach direkt vor Ort verbraucht, beispielsweise zum Laden von Elektroautos. In Mehrparteiengebäuden gestaltet sich das allerdings etwas anspruchsvoller als im Einfamilienhaus, wo Nutzer und Eigentümer oft identisch sind. Ein Factsheet bietet nun Hilfe.

In ihrem vierten und voraussichtlich letzten Workshop kommentierte die Arbeitsgruppe einen von Swiss eMobility redigierten Entwurf eines Factsheets. Dieses basiert auf den Inhalten, die die Arbeitsgruppe an vorangehenden Workshops zusammengetragen hatte. Das Dokument soll anschaulich erklären, wie die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage in Mehrparteiengebäuden für Immobilienbesitzer oder Miteigentümerinnen gesteigert werden kann, indem sie intelligent mit der Ladeinfrastruktur zusammenspielt. Es zeigt ferner, wie auch die Besitzer und Besitzerinnen von Elektroautos von der Photovoltaikanlage und dem Energiemanagement profitieren können.
Das Factsheet wird in den nächsten Monaten überarbeitet und geht im Herbst in die finale Konsultation innerhalb der Arbeitsgruppe. Die Veröffentlichung über LadenPunkt, das Schwesterprogramm der Roadmap Elektromobilität, ist im vierten Quartal dieses Jahres vorgesehen.

 

E-Mobilität als Treiber der Energieoptimierung in Mehrparteiengebäuden

Workshop «Laden in Parkhäusern»

Rentiert eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern? Wenn ja, wie viele Ladestationen benötige ich? Wie muss ich vorgehen? Und wie lassen sich die Investitionen amortisieren? Diese und weitere Fragen stellen sich aktuell vielen Parkhausbetreibern. Ein Simulationstool soll ihnen eine Entscheidungshilfe bieten – und damit die Errichtung von Ladepunkten beschleunigen.

Seitdem sich die Arbeitsgruppe im April 2024 das letzte Mal getroffen hatte, ist das Projekt einen grossen Schritt weitergekommen. Ein interdisziplinäres Projektteam hat in der Zwischenzeit intensiv an einem Business Case Modell gearbeitet und einen ersten Prototyp des Kalkulators für Parkraumbetreibende entwickelt.
Im Workshop wurde der Pilot gemeinsam mit Herstellern und Betreibern von Ladestationen, Anbietern von Zahlungsdiensten, Stromversorgern und Vertretern der öffentlichen Hand ein erstes Mal erprobt. Der Fokus lag dabei auf Funktionalität, Logik und Nutzerfreundlichkeit. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zeugen von ihrer Bereitschaft, das gemeinsame Werk weiter voranzutreiben.
Die gesammelten Erfahrungen und Inputs aus dem Workshop fliessen nun direkt in die Weiterentwicklung des Kalkulators ein. Anlässlich des Workshops vom 8. November soll dann der Kalkulator den Mitgliedern der Arbeitsgruppe präsentiert und durch die Unterstützung des Schwesterprogramms LadenPunkt finalisiert werden. Geplant ist der Launch des Angebots auf Anfang 2025.

 

E-Mobilität als Treiber der Energieoptimierung in Mehrparteiengebäuden

Workshop «Smart und netzdienlich laden»

Anlässlich der Fachveranstaltung vom 28. Mai wurde ein neuer Leuchtturm «Smart und netzdienlich laden» aus der Taufe gehoben. Bereits einen Monat später fand die erste Sitzung der neuen Arbeitsgruppe statt. Sie hat sich darauf geeinigt, innerhalb des Leuchtturms zunächst das Thema der dynamischen Stomtarife zu vertiefen.

Die 16 Teilnehmenden verständigten sich auf eine gemeinsame Vision, welche sie im Rahmen des Leuchtturms verfolgen wollen: ein durchdachtes Tarifmodell, das erneuerbare Energien nahtlos in die Elektromobilität integriert. Die Mission der Arbeitsgruppe ist, die Einführung von dynamischen Tarifen zu unterstützen. Diese sollen nicht nur Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit bieten, sondern auch konkrete Anreize schaffen.

In einer zweiten Runde skizzierte die Arbeitsgruppe vier Massnahmen, die zu dieser Vision beitragen sollen. In einem Online-Meeting im Herbst wird die Arbeitsgruppe diese Massnahmen konkretisieren und sich in kleinen Teams organisieren. Am Workshoptag vom 8. November werden die Teams dann an den Massnahmen weiterarbeiten. Weitere Interessierte sind willkommen – melden Sie sich jederzeit bei der Geschäftsstelle.

 

E-Mobilität als Treiber der Energieoptimierung in Mehrparteiengebäuden

Workshop «Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien»

Mit der neuen EU-Regulierung soll die Rückverfolgbarkeit von Batterien erleichtert und das Recycling vereinfacht werden. Für die Importeure, Garagisten und Recycler in der Schweiz stellt sich die Frage, was dies für sie bedeutet und ob es auch hierzulande freiwillige oder gesetzliche Regelungen braucht.

Als ersten klärenden Schritt will die Arbeitsgruppe ein Whitepaper verfassen. Dieses soll vom BAFU herausgegeben und unter Mitwirkung der Branche erstellt werden. Am Workshop erarbeiteten und beschlossen die Teilnehmenden ein inhaltliches Konzept für das Whitepaper. Die einzelnen Themen und Kapitel werden von spezialisierten Autorinnen und Autoren bis im Oktober verfasst und von Corinne Spillmann und Isabel Junker vom Bundesamt für Umwelt BAFU zusammengestellt. Die 23 Teilnehmenden am Leuchtturm-Workshop freuen sich auf die Diskussion des Entwurfs am 8. November 2024.

Newsletter

Mit dem Newsletter werden Sie über alle Aktivitäten der Roadmap Elektromobilität 2025 informiert.

Dies ist ein Pflichtfeld.
Vielen Dank für Ihre Newsletter-Anmeldung.