Leuchtturm-Workshops vom
9. September 2022

In fünf Workhops haben gegen 70 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und der öffentlichen Hand gemeinsame Massnahmen zur Förderung der Elektromobilität entwickelt. Der Anlass bot zudem eine willkommene Gelegenheit zur Vernetzung unter den Akteuren der Roadmap. Der nächste Workshoptag findet am 27. Januar 2023 statt; bis dahin werden die Gruppen ihre Arbeiten in den vier Leuchtturmthemen weiter vorantreiben.

Workshop «Laden in Mehrparteiengebäuden»

Was gilt es bei der Ausrüstung von Mehrparteiengebäuden mit Ladestationen zu beachten? Ein Leitfaden für Eigentümer und Verwaltungen soll eine einfache, breit unterstützte und gut verständliche Anleitung bieten.

Vertreterinnen und Vertreter der Elektromobilitäts- und Immobilienbranche, deren Verbände sowie des Bundesamts für Wohnungswesen BWO und des Bundesamts für Energie BFE diskutierten den aktuellen Stand des Leitfadens. Er richtet sich an Eigentümer und Verwaltungen von Mehrparteiengebäuden und soll ihnen eine einfache, breit getragene und gut verständliche Anleitung zur Bereitstellung von Ladestationen geben.

Luc Tschumper von Swiss eMobility präsentierte der Arbeitsgruppe den aktuellen Stand. Er erläuterte insbesondere die Vertiefungsarbeiten im Bereich Mietrecht, Mietzinsanpassungen und weiterer rechtlicher Aspekte. Felix König vom BWO orientierte über die rechtliche Einordnung des Contracting bei Ladeinfrastruktur.
Im zweiten Teil diskutierten die Teilnehmenden die künftige Verbreitung der Leitfäden, welche Kommunikationskanäle und –medien bedient werden und wie sich die Organisationen dabei gegenseitig unterstützen können.

Der Umsetzungspartner Swiss eMobility verfasst bis Mitte Oktober auf Basis der Rückmeldung eine finale Fassung. Nach Konsultation aller Partner wird der Leitfaden voraussichtlich im ersten Quartal 2023 finalisiert und kommuniziert. Parallel und aufbauend auf dem Leitfaden für Eigentümerinnen und Verwaltung wird ein weiterer Leitfaden für Stockerwerkeigentumsgemeinschaften sowie für Mieterinnen und Mieter erstellt.

Es war ein äusserst engagierter und produktiver Nachmittag, herzlichen Dank allen Teilnehmenden für die konstruktiven Inputs und die positive Energie.

Teilnehmende am Worskshop:

Stefan Aeschi Hauseigentümerverband Schweiz HEV
Christine Fürst SVIT
Jürg Grossen Swiss eMobility
Felix König Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Markus Meier Hauseigentümerverband Schweiz HEV
Jean-Claude Meyer Baloise
Delphine Morlier Bundesamt für Energie BFE
Claudio Pfister Electrosuisse
Michael Rupp EIT Swiss
Daniel Schaller Bundesamt für Energie BFE
Matthias Schmid Wincasa
Christoph Schreyer Bundesamt für Energie BFE
Bernhard Soltermann AMAG
Larissa Steiner MVZH
Oliver Stössel Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Marisa Timm Energiezukunft Schweiz
Hannes Tobler Bundesamt für Energie BFE
Michael Töngi Mieterinnen und Mieterverband Schweiz
Luc Tschumper Swiss eMobility
Moreno Volpi Touring Club der Schweiz TCS

Workshop «Laden im Quartier – Leitfaden»

Wer zuhause über keinen eigenen Parkplatz verfügt, steht beim Laden des Elektroautos vor besonderen Herausforderungen. Im Workshop wurde der Grundstein für einen Leitfaden gelegt, der Rezepte aufzeigen wird, wie Gemeinden vorgehen können, um die Ladeinfrastruktur in Quartieren zu verbessern.

Die zweite Arbeitsgruppe zum Leuchtturm «Laden im Wohnquartier» (die andere ist die Gruppe «White Paper») traf sich am 9. September 2022 zum ersten Mal. Vertreterinnen und Vertreter der Elektromobilitätsbranche, von Kantonen, Städten und Gemeinden sowie des Bundesamts für Energie entwarfen einen Leitfaden zum «Laden im Quartier». Dieser richtet sich vor allem an Gemeinden und Quartiervereine, mit Fokus auf Personen, welche an Ihrem Wohnort nicht über einen eigenen Parkplatz verfügen und somit auf das Laden im Quartier, beispielweise in blauen Zonen angewiesen sind.

Der Workshop war sehr konstruktiv und zielorientiert. Der vorab verfasste Entwurf des Inhaltsverzeichnisses für den Leitfaden konnte gemeinsam ergänzt werden und die Erarbeitung von Inhalten unter den Teilnehmenden aufgeteilt werden. Die Zusammensetzung der Gruppe deckte die Themenbereiche gut ab. Bei den Diskussionen um die Inhalte profitierte der Workshop insbesondere von den Erfahrungen aus Gemeinden, welche bereits über ein Elektromobilitätskonzept verfügen.

In einem nächsten Schritt werden erste Inhalte erarbeitet. Der nächste Workshop im Januar soll dann dazu dienen, die Inhalte zu besprechen, Lücken zu schliessen und weitere Aufgaben zu klären. Für die Review-Runde des fertigen Produkts sind Tests in Beispiel-Gemeinden vorgesehen. Der fertige Leitfaden soll Mitte 2023 als Entwurf vorliegen und dann auf dem Web publiziert werden.

Teilnehmende am Workshop:

Julian Barth Protoscar
Rémy Chrétien Geschäftsstelle Roadmap Elektromobilität
Golrang Daneshgar Gemeinde Wädenswil
Herbert Diaz-Bone  
Alois Freidhof BFE
Ruth Furrer Stadt Zürich
Daniel Fürst AGVS
Michael Hagmann Swiss Tesla Owners Club
Lorenz Heer AMAG Group AG
Ingo Herbst  Siemens
Martina Hickethier eCarUp AG
Urs Mathis E360°
Remo Mucha  Helion
Marco Trottmann Kanton Aargau
Manuel Vischer IWB
Holger Wahl  ECS

Workshop «Laden am Point of Interest»

Ob bei Hotels, Freizeiteinrichtungen, Parkhäusern oder Einkaufszentren: wenn das Elektroauto steht, böte sich eine Gelegenheit, es aufzuladen. Der Workshop zielt darauf, dieses Potenzial für Ladestationen am «Point of Interest» zu nutzen.

Der Workshop bildete den Kick-off zum Leuchtturm «Laden am Point of Interest». Bei dieser Gelegenheit trafen sich Anbieter von öffentlich zugänglichen Parkplätzen mit Schweiz Tourismus sowie mit Anbieterinnen von Ladelösungen. In einem ersten Teil stand die Identifikation von Hindernissen beim Ausbau von Lademöglichkeiten am Point of Interest im Zentrum. In den lebhaften Diskussionen konnten viele Hindernisse, die technischer, verfahrensrechtlicher oder auch finanzieller Natur waren, gesammelt werden. Dabei kam die Frage auf, welche dieser Hindernisse und Probleme spezifisch sind fürs Laden am Point of Interest – und damit verbunden auch die Definition des Point of Interest selbst. Im zweiten Teil des Workshops sammelten die Teilnehmenden erste Ideen für mögliche gemeinsame Massnahmen, um die identifizierten Hindernisse zu überwinden.

Die Teilnehmenden treffen sich am 27. Januar 2023 zum nächsten Workshop, an dem es darum geht, die gesammelten Ideen für Massnahmen weiter zu schärfen, einen gemeinsamen Nenner zu finden und daraus eine gemeinsame Massnahme zu definieren.

Teilnehmende am Workshop:

Héléna Columberg Bundesamt für Strassen ASTRA
Valentin Gay ABB
Luca Giordani SchweizTourismus
Petra Hieber advocacy
Adrian Houriet SBB
Yves Joliat Parking Management Services
Özge Karatas EATON
Alexander Kaufmann Migrol
Martin Meister  Coop
Urs Riesen AGROLA
Krispin Romang Swiss eMobility
Thomas Schmid Mobility
Georg Spycher Parking Zürich
Sybille Sutter advocacy
Maurizio Ventura Juice Technology 
Adrian Wachholz ABB

Workshop «Kreislaufwirtschaft von Batterien»

Die Batterie trägt einen wesentlichen Anteil an der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen. Entsprechend gross ist das Interesse, die Stoffkreisläufe zu schliessen und damit den ökologischen Rucksack zu verringern. Der Workshop zeigt mögliche Pfade dazu auf.

Das Interesse am Thema «kreislauffähige Batterien in Elektrofahrzeugen» ist gross: 18 Akteure aus unterschiedlichen Sektoren haben sich am 9. September am ersten Workshop zur «Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien» im Rahmen der Roadmap Elektromobilität zusammengefunden.

Zunächst stellten Circubat, Sestorec, VFAS sowie HEKS / Fastenaktion ihre Roadmap-Massnahme im Bereich des Batterierecyclings vor. Anschliessend fanden zwei Gruppendiskussionen zur aktuellen Situation bei der Kreislauffähigkeit von Traktionsbatterien statt.

Aus dem ersten Treffen lassen sich zwei Haupterkenntnisse ableiten. Erstens besteht Einigkeit, dass die Rohstoffe aus den Batterien möglichst effizient zurückgewonnen und wieder in den Kreislauf gebracht werden müssen. Zweitens wurde vor allem von den Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft betont, dass eine bessere Transparenz für eine lange Nutzung der Batterien und deren Rohstoffe wichtig ist.

In diesem Zusammenhang ist der vorgesehene digitale Batteriepass der EU von grosser Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wollen sich die 18 Akteure im Januar 2023 erneut treffen, um vertieft über die Entwicklungen in der EU zur Batterieverordnung zu diskutieren und die notwendigen Weiterentwicklungen in der Schweiz zu reflektieren.

Teilnehmende am Workshop:

Dawit Ayana Kyburz 
Nora Bartolomé EMPA
Christian Bollinger SENS
Andrin Büchel EMPA
Andreas Burgener auto-schweiz
Luigi Cescato auto-schweiz
Daniel Christen SESTOREC
Stephan Jäggi Verband freier Autohändler Schweiz
Isabel Junker Bundesamt für Umwelt BAFU
Markus Leimer Kyburz 
Karin Mader HEKS und Fastenaktion
Christian Ochsenbein CircuBAT
Philipp Rädecker Batrec
Jürgen Schulz Geschäftsstelle Roadmap Elektromobilität
Corinne Spillmann Bundesamt für Umwelt
Andrea Vezzini CircuBAT
Joel Wooden Touring Club der Schweiz TCS

Workshop «Laden im Quartier – White Paper»

Nach der Eröffnung der Sitzung durch Jörg Ryser stellten Marius Schwering und Peter de Haan zwei Konzepte der Entwicklung der E-Mobilität (Szenarien) sowie Möglichkeiten von nachfrage-orientieren Instrumenten vor. Die Teilnehmer bewerteten die Inputs positiv stellten fest, dass es hinsichtlich der Vorhersage der Entwicklung der E-Mobilität damit bereits verlässliche Instrumente gibt.
In der Folge präsentierten Olivier Perroud und Jörg Ryser Praxisbeispiele aus Genf und Basel. In beiden Fällen wurden mit unterschiedlichem Schwerpunkt die Nachfrage bzw. die Gesuche für Ladeinfrastruktur von BewohnerInnen gesammelt und die Daten für den Ausbau von Ladeinfrastruktur erhoben. Diese Erfahrungen sollen zusammen mit dem analytischen, praxisorientierten Input von Marius Schwering in das White Paper eingehen, das als Produkt dieser Arbeitsgruppe vorgesehen ist. Zum Abschluss des Workshop-Nachmittags wurde der Inhalt dieses Papiers grob strukturiert. Als nächste Schritte folgen die Finalisierung des Inhaltverzeichnisses sowie die Erarbeitung der Inhalte. Die Veröffentlichung des praxisnahen White Papers ist für 2023 vorgesehen.

Teilnehmende am Workshop:

De Haan Peter EBP
Perroud Olivier SIG
Ryser Jörg IWB
Schwering Marius Protoscar
Walter Stephan eMobility Lab

Newsletter

Mit dem Newsletter werden Sie über alle Aktivitäten der Roadmap Elektromobilität 2025 informiert.

Dies ist ein Pflichtfeld.
Vielen Dank für Ihre Newsletter-Anmeldung.